Proben- und Auftrittspause
Auch wir sind von den neuen COVID-19 Schutzmaßnahmen betroffen. Im restlichen Jahr können wir daher leider keine Ausrückungen und Proben mehr abhalten.
Wir danken allen unseren Freunden und Gönnern, bleibt gesund und wir wünschen euch eine besinnliche Adventszeit.
Sobald es wieder Neuigkeiten gibt, werden wir diese hier bekanntgeben.
Steinbergtour 2020
Auch dieses Jahr veranstalteten wir wieder unsere bereits traditionelle Steinberg-Wandertour. Unter der Leitung von unserem Vize-Kapellmeister Karl Millinger wanderten wir vom Startpunkt St. Ulrich am Pillersee über das Heimkehrerkreuz (1949 m) zur Kitzgrabenhütte in Waidring. Der Abstieg erfolgte über einen älteren Weg, der von Karl so aufbereitet wurde, dass er für alle problemlos begehbar war.
Auf der Kitzgrabenhütte ließen wir unsere Bergtour bei einer Grillerei gemütlich ausklingen. Vielen Dank an unseren Obmann Markus Millinger und den gesamten Schöttl-Klan für die Organisation, sowie an unseren Grillmeister Adi Brantner für die ausgezeichnete Bewirtung auf der Kitzgrabenhütte.
Waidringer Bläsertage der Musikjugend
Als Ersatz für die wegen Corona gestrichenen Jungbläserwochen hat Jugendreferentin Christiane Foidl vier Bläsertage mit dem Musiknachwuchs und den Jungmusikanten der Musikkapelle Waidring von 11. bis 14. Juli 2020 organisiert. Vorrangig wurde im Orchester (Leitung Tobias Vorhofer) und im Ensemble mit Sarah Foidl und Mario Millinger musiziert und weiters studierte Mario diverse Showelemente beim Marschieren ein.
Auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz. Im Schützenkeller konnten alle ihre Treffsicherheit verbessern oder auch erstmalig schießen. Vielen Dank an die Schützenkompanie, die einen Teil der Kosten sponserte. Am letzten Tag wurde auf der Steinplatte gewandert. Mit einer kurzen Marschiervorführung endeten die Waidringer Bläsertage. Es waren tolle Tage mit viel Musik ,Spaß und Geselligkeit.
Herzlichen Dank an alle Musikantinnen und Musikanten, die uns unterstützt haben und weiters den Bergbahnen Steinplatte, Restaurant Schneidermann und der Gemeinde Waidring (Kulturausschuss).
Weitere Fotos sind in unserer Bildergalerie zu finden.
Maiblasen 2020
Das Maiblasen ist für uns von der Bundesmusikkapelle Waidring eine liebgewonnene Tradition. Umso schwerer fällt es uns, dass das Maiblasen aufgrund der derzeitigen Situation dieses Jahr leider nicht stattfinden kann.
Natürlich lassen sich musikalische Klänge nicht einfach ersetzen, deshalb finden alle Waidringerinnen und Waidringer am 1. Mai einen kleinen Gruß von uns vor ihrer Haustüre. Um auch dieses Jahr unsere neuen Mitglieder einkleiden und mit Instrumenten ausstatten zu können, würden wir uns sehr über eure freiwillige Spende (IBAN: AT23 3634 9000 0002 0313) zugunsten unserer Kapelle freuen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Waidringerinnen und Waidringer für die Unterstützung über das gesamte Musikjahr.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen. 😃🎵
Hier findet ihr noch ein paar Bilder von den vergangenen Maiblasen. Mehr Fotos findet ihr in unserer Bildergalerie.
Eisstockschießen der Traditionsvereine 2020
Am 25. Jänner 2020 fand bereits das 2. Eisstockschießen der Waidringer Traditionsvereine statt. Das Team der Musikkapelle Waidring schaffte den 2. Platz. Wir gratulieren allen Mitspieler*innen für die ausgezeichnete sportliche Leistung. 😃🧊🥈🏆
v. l. n. r.: Ehrenmitglied Karl-Heinz Foidl, Stefan Wimmer, Niklas Wimmer, Martin Hochmuth, Daniel Foidl, Blasius Wimmer, Ehrenmitglied Andreas Schreder
vorne: Martina Zelger, Eva Seibl, Bettina Url
Jahreshauptversammlung 2020
Traditionsgemäß fand am 5. Jänner 2020 die Jahreshauptversammlung der Bundesmusikkapelle Waidring im Probelokal statt, die sich heuer zum 197. Mal jährte. In Anwesenheit unserer geschätzten Gäste, dem Bürgermeister Georg Hochfilzer, der Kulturreferentin Andrea Kogler, den Obmännern und Vertretern der Waidringer Traditionsvereine, Roswitha Wörgötter als Vertreterin der Presse und unseren Mitgliedern sowie Ehrenmitgliedern, wurde das abgelaufene Musikjahr Revue passiert.
Ein Höhepunkt des Musikjahres 2019 war sicherlich das Frühjahrskonzert im KuHotel by Rilano. Dieses war durch das Generationen-Projekt mit Ehrenkapellmeister Hermann Schreder und den rund 400 Besuchern ein voller Erfolg.
Weitere wichtige Ereignisse waren das Dorffest und die zahlreichen Konzerte, die wir während der Sommersaison spielen durften. Den musikalischen Abschluss bildete heuer das zum zweiten Mal veranstaltete Cäcilien-Wunsch-Konzert. Hier wurde das Jugendorchester unter der Leitung von Tobias Vorhofer aus der Taufe gehoben und hatte somit seinen ersten Auftritt.
Probenkönig wurde Karl Millinger, dicht gefolgt von den Jugendprobenkönigen David und Christian Heigenhauser.
v. l. n. r.: Kapellmeister Mario Millinger, David Heigenhauser, Christian Heigenhauser, Karl Millinger, Obmann Markus Millinger
Musikalisch umrahmt wurde die Jahreshauptversammlung von unserem Blechbläserensemble. Herzlichen Dank dafür an die Beteiligten für die Organisation und Probenarbeit.